Aktuelles

03.01.2022 Neue Brennholz- und Transportpreise für das Jahr 2022

 


 

 

Offene Fläche mit viel Licht im Waldareal. Hier befand sich ein aufgeforsteter Fichtenbestand. Nach mehreren Eingriffen wurde der vom Borkenkäfer befallene Bestand, aus forstschutztechnischen Gründen entfernt.

30.09.2020

Ein Sommer mit Zwangsnutzungen

 

Auch diesen Sommer mussten viele Bäume ausserplanmässig geerntet werden. In der Forstbranche spricht man in diesem Fall von Zwangsnutzung. Die Trockenheit und eine reihe komplexer Folgeschäden führen zu schwachen und geschädigten Waldungen. Diese werden für Waldbesucher und Waldarbeiter oft zur Gefahr. Auch der Borkenkäfer hat dieses Jahr deutliche Spuren im Wald hinterlassen.

 

Geschädigte, schwache Buche mit Gefahrenpotenzial. Leider eine wie viele.

 

24.06.2020

Spannungsfeld Wald

 

Unser Schweizer Wald ist öffentlich zugänglich. Seine Wohlfahrts- und Erholungsfunktion gewinnt an Bedeutung. Dies geschieht nicht immer ohne Konflikte. Unten finden Sie interessante Artikel zum aktuellen Thema.

 

 

Im Wald wirds eng:

 

https://www.solothurnerzeitung.ch/solothurn/olten/im-wald-wirds-eng-biker-im-clinch-mit-anderen-waldnutzern-138162630

Und zusammen gehts besser:

 

https://www.solothurnerzeitung.ch/solothurn/olten/biker-und-wanderer-arbeiten-beim-unterhalten-von-wanderwegen-zusammen-138217131

Sanierung Waldstrassen

Unsere Waldstrassen bilden die Grundlage für eine effiziente und nachhaltige Waldbewirtschaftung und Pflege. Zudem ermöglichen Sie der Öffentlichkeit Zugang in die Natur und in ein wunderschönes Naherholungsgebiet.

 

Wir sind daran, unsere Waldstrassen zu sanieren. Die Arbeiten werden durch den Kanton finanziell unterstützt.

 

Bitte schont unsere abgesperrten und neu sanierten Waldstrassen. Bitte berücksichtigen Sie das generelle Fahrverbot für Motorfahrzeuge im Wald.

 

Besten Dank für Ihr Verständnis. 

Teufelsschlucht

Der Bau der Galerie ist abgeschlossen. Besten Dank an alle Unterstützer.

Spezialisten bei der Arbeit.

Felssturz Teufelsschlucht

Ein heftiger Sturm verursachte im März 2018 massive Schäden an einem Steg, und die Tüfelsschlucht musste für fast drei Monate gesperrt werden. Nach einem geologischen Gutachten folgten Felsreinigungen. Mit Hilfe einer externen Firma wurde ein Fels gesprengt, ein Bagger zur Beseitigung der Gesteinsmassen eingesetzt und der Steg provisorisch repariert. Als nächste nachhaltige Massnahme ist der Bau einer Sicherungsgalerie zum Schutz vor weiteren Felsstürzen und Steinschlägen geplant.

 

Die Behebung des Schadens und der Bau der Galerie kosten mehr als 100'000.- CHF.

Deshalb sind wir für jede Spende dankbar.

 

Unterstützen Sie uns unter:

 

www.lokalhelden.ch/teufelsschlucht-felssturz

 

Verkehrs- und Verschönerungsverein Hägendorf VVH

 

Bankverbindung: Raiffeisenbank Untergäu

IBAN: CH 34 8094 7000 0012 0310 2

Öffnung Schlucht

Seit Freitagabend, dem 15.06.2018 ist die Teufelsschlucht wieder durchgehend begehbar. Besten Dank für die gute Zusammenarbeit und die geleistete Arbeit.

Ausblick

Durch die intensive Zusammenarbeit des Forstreviers Untergäu, der Bürgergemeinde Hägendorf, sowie mit dem Verkehrs- und Verschönerungsverein Hägendorf, weiteren Behörden und regionalen Unternehmer sind wir schon bald am Ziel. Der Steg soll in Kürze wieder geöffnet werden.

 

Weil die beschädigte Stelle nur bedingt zugänglich ist und die natürlichen Gegebenheiten das Arbeiten erschweren, ist der Aufwand für die Sicherheitsmassnahmen und die Wiederherstellung sehr hoch.

 

Der neue Steg ist nur eine provisorische Lösung. Nach wie vor ist der Abschnitt in einer Gefahrenzone. Der zerklüftete Fels wird weiterhin durch Witterungsprozesse bearbeitet und weitere Steinschläge sind in Zukunft nicht auszuschliessen.

 

Wir sind bestrebt eine sichere und längerfristige Lösung für den gefährdeten Abschnitt zu finden.

Erster Pneukraneinsatz in der Teufelsschlucht

Ein weiterer wichtiger Arbeitseinsatz in der Teufelsschlucht wurde erfolgreich durchgeführt. Per Pneukran wurde ein Bagger in die Schlucht gestellt. Zudem wurde der beschädigte Steg mit Hilfe des Krans abmontiert. Der Bagger soll nun das Bachprofil wieder herstellen um Verklausungen und Schäden durch Hochwasser zu verhindern. Schon bald wird der grosse Pneukran wieder am selben Ort im Einsatz sein. Dann soll endlich der neue Steg montiert werden.

Sicherheitsmassnahmen

Felstechniker bei Vorbereitungsarbeiten für die Sprengung der absturzgefährdeten Blöcke. Abgetragene Felsschuppe und der Lange Steg sowie Bachprofil nach der durchgeführten Felsräumung und der Sicherheitsholzerei.

Situation im Abbruchgebiet

Zwei absturzgefährdete Blöcke oberhalb des Langen Stegs.

 

Um die Sicherheit von Personen und Infrastruktur zu schützen, wurde die Situation im Ausbruchgebiet zusammen mit einer Geologin und Felstechnikern beurteilt. Eine Felsräumung und weitere Sicherheitsmassnahmen waren unumgänglich.

Sturzereignis

Sturzereignis März 2018
Sturzereignis März 2018

Mitte März 2018 hat ein Steinschlag den mittleren Teil des langen Stegs in der Teufelsschlucht stark beschädigt. Die Sturzmasse betrug rund 2 m3. Nach Besichtigung der Abbruchstelle wurde der Steg aus Sicherheitsgründen gesperrt. Das Felsband oberhalb des Steges ist stark zerklüftet und es droht weiterer Steinschlag.

Banntag vom Samstag, 26. Mai 2018

Zum Banntag der Bürgergemeinde sind alle Hägendörfer Einwohnerinnen und Einwohner, sowie weitere Interessierte eingeladen.

Aus organisatorischen Gründen (Bus, Essen) ist eine Anmeldung erforderlich.

E-Mail: studer-sanitaer@bluewin.ch oder Ruedi Studer, Wächterweg 4, 4614 Hägendorf

Download
Einladung Banntag.pdf
Adobe Acrobat Dokument 619.9 KB

Sicherheitsholzerei

Auch Bäume können zur Gefahr werden. Deshalb wurde in Hägendorf unterhalb der Autobahn eine Sicherheitsholzerei durchgeführt. Die grossen Bäume und die geringen Platzverhältnisse haben die Arbeit erschwert. Deswegen hat sich das Bild des Waldes verändert.

Aufräumarbeiten Burglind

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Sturm Burglind hat auch bei uns seine Spuren hinterlassen. Das Revier Untergäu hat vergleichsweise sehr geringe Schäden.

 

In den vergangenen Monaten wurde das Sturmholz mit Hilfe verschiedener Forstmaschinen gerüstet und aus den Beständen gerückt.

 

 

Maschinen im Einsatz

Das Holz wird mit grossen Maschinen geschlagen.

Nicht nur Laubbäume

Unser Wald besteht zu zwei Dritteln aus Laubbäumen, aber es gibt auch Nadelbäume.

Wandern und Entdecken

Auf weitläufigen Wanderwegen lässt sich unser Wald entdecken.